Für Firmen, die über das Netz auf Kundenfang gehen, über ihre Websites Anfragen generieren und so neue Kunden gewinnen (wollen), ist wichtig, dass so wenig Wege wie möglich an ihrer Firma vorbeigehen, wenn potenzielle Kunden das suchen, was die Firma anbietet. Je mehr Anlaufstellen man im Web schafft, desto mehr kann man gefunden werden. Ein Marketing-Werkzeug hierfür ist Portalmarketing, eine Sub-Disziplin im Online-Marketing
Mittels Portalmarketing, also seine Firma in Online-Branchenverzeichnissen zu listen, funktioniert Neukundenansprache und Bestandskundenpräsenz effektiv. Per Portalmarketing erreicht man betriebliche Einkäufer und Beschaffungsprofis und kann dadurch auch ganze Absatzmärkte neu erschließen.
Teil des Onlinemarketings: Portalmarketing
Viele Unternehmen nutzen bereits Portalmarketing als wichtiges Element im Onlinemarketing, um die Online-Presence auszubauen. B2B-Plattformen verfügen über eine starke Sichtbarkeit bei Google. Besonders unter „stark umkämpften“ B2B-Suchbegriffen und Longtail-Keywords ranken B2B-Plattformen auf den vorderen und heiß begehrten Plätzen. Grund hierfür ist ein starkes SEO und oft hohe SEA-Ausgaben – speziell auf gängige B2B-Keywords versteht sich. Dadurch werden die Klicks von Nutzern und die Backlinks durch entsprechende Linkpopularität erhöht. Damit Firmen noch öfters im Web gefunden werden, sollten die „Hubs“, sprich die Anlaufstellen im Netz erhöht werden. So gehen weniger Wege an der eigenen Firma vorbei, gerade dann, wenn Beschaffungsprofis und betriebliche Einkäufer neue Lieferanten und Zulieferer suchen.
Betriebliche Einkäufer suchen im Web Lieferanten und Zulieferer
Einkäufer im Beschaffungsmanagement eines Gewerbebetriebs suchen im World-Wide-Web nach (neuen) Bezugsquellen, Lieferanten und Zulieferern. Das ist für sie Tagesgeschäft, damit die Materialbeschaffung aufrecht gehalten wird und gesichert ist, aber auch um eventuelle Lücken in der Lieferkette zu schließen oder gar nicht erst entstehen zu lassen. Beschaffung und Einkauf gehören neben Produktion und Vertrieb zu den elementaren Betriebsprozessen und bildet eine der Säulen eines jeden Unternehmens. Nachvollziehbar: Kommen keine Werkstoffe, Materialen oder Zulieferteile nach, dann stehen Produktion und Absatz still.
B2B-Portale werden von betrieblichen Einkäufern genutzt
B2B-Portale gehören als fester Bestandteil zur Recherche nach Firmen und Anbietern, wenn betriebliche Einkäufer im Web auf die Suche nach Lieferanten und Zulieferer gehen. Beschaffer und Einkäufer landen bei der Suche nach (neuen) Lieferquellen zwangsläufig auf B2B-Plattformen, entweder per direkter Ansteuerung oder durch Verweis von Google & Co.
Bailaho ist so ein B2B-Portal
Solch B2B-Portal ist übrigens die B2B-Suche Bailaho, die seit mehr als 12 Jahren Industriefirmen im Online-Presence supportet, indem sie Einkäufer und Anbieterfirmen zusammenbringt. In der B2B-Suche von Bailaho, die bei einigen Business-Awards hochrangige Auszeichnungen eingeheimst hat, finden Einkäufer Anbieterfirmen aus vielen Industriezweigen nach Kategorien, Suchbegriffen und Keywords. Egal ob Maschinenbau, Sondermaschinenbau, Metallbearbeitung, Kunststoffverarbeitung, Industriebedarf, Industriearmaturen, etc.
Auch im B2B soll es heißen: „It’s a Match„
„It’s a match!“. Dieses Resultat kennt man aus Dating-Apps und -Plattformen, wenn sich gefunden hat, was sich gesucht hat. Wenn es passt bei beiden Gegenübern passt. Das ist auch bei B2B-Portalen so: Am Ende sollen Einkäufer und Anbieter sich finden. Wenn der Einkäufer die Firma findet, die er sucht; und die Firma den Kunden findet, den er sucht. Wie in vielen Portalen auch, egal ob Online-Auktionshaus, Internet-Gebrauchtwagenmarkt, Jobportal oder eben auch auf einer Dating-App.
Fazit:
Ein Eintrag mit Firmenprofil auf einem B2B-Portal wie Bailaho ist ein Extra-Baustein für das Portalmarketing und das Online-Marketing einer jeden Firma. Ein Firmenprofil hilft dabei, die Online-Präsenz (s)einer Firma um einen zusätzlichen Kanal auszubauen. Sicherlich stehen morgen nicht gleich 100 Kunden vor der Tür, wenn sie ein Firmenprofil veröffentlicht wird, aber es gehen weniger Wege an der eigenen Firma im Web vorbei und man positioniert sich dort, wo die Mitbewerber bereits präsent sind. Eine Extra-Portion relevante Backlinks und durch zusätzliche Linkpopularität inklusive.